VS-Villingen – Es gehört zur Tradition der Zähringerstadt Villingen, dass die Historische Bürgerwehr mit allen Abteilungen immer am ersten Freitag im Dezember zum Käsvesper geladen wird. Anlass für diese seit vielen Jahren gepflegte Tradition ist eine zwischen der Stadt und der Bürgerwehr bestehende Vereinbarung, der zufolge sich die Stadt verpflichtet, der Bürgerwehr einen Obolus von 30 Goldstücken zu übergeben mit der Auflage, dieses Geld für den Kauf von Munition und die Pflege von Waffen zu verwenden.
Dass diese Goldstücke seit Jahren zweckentfremdet für Speis und Trank ausgegeben werden, kümmerte die etwa 80 Angehörigen der Bürgerwehr nicht, die sich nicht nur über viele leckere Käsesorten und ein Getränk ihrer Wahl freuen durften, sondern auch noch über einen spendablen Oberbürgermeister, der zusätzlich das zweite Getränk spendierte. „Das Geld hole ich über den Gebührenbescheid locker wieder rein“, verriet Jürgen Roth, der sich zuvor humorvoll an den Vorstand der Bürgerwehr gewandt und das zu geringe Maß bei den Getränken kritisiert hatte. „Herr Vorsitzender, versprochen ist ein halbes Maß als Getränk, ich sehe hier aber nur ein Viertele vor mir.“
Traditionsgemäß galt es anschließend wie auch in den Vorjahren, viele langjährige Mitglieder aus allen Abteilungen der Historischen Bürgerwehr zu ehren und eine Reihe Beförderungen auszusprechen. Im Einzelnen waren dies für zehn Jahre Mitgliedschaft Melanie Gassner, Frank Kienzler, Janina Münzer, Fabio Schrobenhauser. Seit 20 Jahren dabei sind Roland Diez, Matthias Bucher, Nadine Krause, Anja Klausmann, Florian Krause.
Auf 25 Jahre Mitgliedschaft im Verein blicken zurück Josef Winterhalder, Oliver Hohn, Julian Amann, Jutta Grothaus; und seit 30 Jahren dabei sind Johannes Müller und Hans-Peter Bächle. Besonders geehrt wurde Armin Schäfer, der bereits seit 50 Jahren seinem Verein die Treue hält. Gerd Laun wie auch Lambert Hermle schauen auf 60 Jahre Mitgliedschaft in der Historischen Bürgerwehr zurück.